Sonntag, 27. Juli 2025

Rhino Grande - ein Nashorn als Glücksbringer und Sichtungsfee

Unsr langjähriges Reise-Maskottchen ist ein Nashorn:

Wir haben es schon vor Jahren auf den Namen "RHINO GRANDE" getauft. Er hat uns bisher jedes Mal gute Dienste geleistet und viel Glück gebracht. 

Denn bei aller Planung, ein bisschen Glück ist durchaus hilfreich - beim Vermeiden von Reifenschäden, verlorenen Personalausweisen oder einem verdorbenen Magen. Aber vor allem natürlich als Sichtungsfee: Elefantenherden sollten immer die Strasse kreuzen, die wir gerade entlangfahren, Löwen an den Wasserlöchern trinken, an denen wir gerade Pause machen oder ein Milchuhu auf dem Baum landen, den wir gerade mit dem Teleobjektiv abscannen.
Rhino Grande hat also wichtige Aufgaben.

Zur Belohnung wollen wir ihm natürlich auch gern wieder einmal mal seine lebenden Verwandten zeigen:
:







Freitag, 25. Juli 2025

Money makes the world go around - Dollar, Mark und Rand

Bargeld ist auch in Namibia deutlich auf dem Rückzug, whrscheinlich sogar schneller als in Deutschland. Wir selbst haben die größten Positionen, also Flug, Unterkünfte und Mietwagen schon von zu Hause bezahlt. Und an den Tankstellen, in den großen Supermärkten und in den Lodges ist es üblich, eine Kreditkarte zu nutzen.
Sooo viel Bargeld werden wir in unserem Urlaub also voraussichtlich nicht brauchen. Aber für Trinkgelder, kleinere Anschaffungen oder als Reserve für den Fall, dass mal das Kreditkarten-Gerät nicht funktioniert - soll in Afrika durchaus mal vorkommen. ;-) - werden wir uns am Flughafen eine kleinen Vorrat namibischer Scheine ziehen: 

 

Namibia ist seit 1990 unabhängig, seit 1993 hat es eine eigene Währung, den Namibia-Dollar. Interessanterweise war auch in der Diskussion, die Währung Namibia-Mark zu nennen. Für beide Varianten, Dollar und Mark, wurden Probesätze der Münzen geprägt. Letztlich hat sich aber der Namibia-Dollar (NAD) durchgesetzt, der bis heute 1:1 an die südafrikanische Währung Rand gekoppelt ist. Das führt dazu, dass überall in Namibia auch südafrikanische Rand-Scheine akzeptiert werden und im Umlauf sind.

Der Wechselkurs zum Euro wird daher fast ausschließlich durch südafrikanische Wirtschaftsdaten und politische Meldungen bestimmt, insbesondere durch die Entwicklung der Rohstoffpreise, von denen Südafrikas Wirtschaft abhängt. Auch die südafrikanischen Geldscheine kennen wir schon aus Namibia, da der namibische Dollar direkt an den südafrikanischen Rand gekoppelt ist und darum die südafrikanische Währung überall verbreitet und akzeptiert ist. Bei unserem ersten Namibia-Urlaub in 2017 bekam man für eine Euro etwa 13,8 Dollar. Inzwischen sind Kurse deutlich über 20 Dollar keine Seltenheit. Ganz aktuell am 25. Juli 2025 gibt es 20,82 Dollar für einen Euro.  

Wir haben den Urlaub vor ca. 4 Wochen beim Kurs 20,5 bezahlt, d.h. für 200.000 NAD mussten wir etwa 9.756 Euro zahlen. Heute (Kurs 20,82) wären es sogar nur 9.606 Euro gewesen. Geplant hatten wir das Ganze vor einem knappen Jahr mit einem Kurs von 18 (also 11.112 Euro für 200.000 NAD) und in 2017 hätten wir sogar 14.706 Euro auf den Tisch legen müssen. Wir haben es also letztlich ganz gut erwischt.

Seit wenigen Tagen gibt es übrigens neu gestaltete Münzen, die mit großem Tam-Tam und dem Slogan "Our Currency, Our Heritage, Our Pride" der Öffentlichkeit vorgestellt wurden: 

Die werden Stück für Stück in den Umlauf gegeben und gelten neben den bisherigen. Die Stückelung 10 Cent, 20 Cent, 50 Cent, 1 Dollar, 5 Dollar entspricht also in Eurocent 0,5 1, 2,5 20. Das 5-Dollarastück hat einen Wert von etwa 1 Euro.

 


Donnerstag, 24. Juli 2025

Online Check-In für den Mietwagen



Heute kam eine E-Mail von ASCO Car Hire aus Windhoek:
"Online Check-In - Dear Gelking, Your trip ist around the corner!"

Ein Online-Check-In kannte ich bisher nur von Fluggesellschaften oder Hotels, aber warum nicht auch von einer Mietwagenfirma?
Es folgte dann ein Link zur Online-Reservierungsseite von ASCO und dort waren alle Infos zu unserer Mietwagenreservierung, die persönlichen Daten und die Scans der Führerscheine und Reisepässe (die wir schon früher unserer Reiseagentur Magic Vibes geschickt hatten) hinterlegt. Auch die Flugdaten inkl. geplanter Start-und Landezeiten sowie darauf abgestimmte Zeitfenster für den Shuttle vom Flughafen zur ASCO-Station in Windhoek und zurück waren dort abzulesen. Das Ganze machte einen etwas unpersönlichen, aber sehr professionellen Eindruck.
Vervollständigt wurde das Ganze durch Links auf zwei bei Youtube eingestellte Videos zur Sicherheit
- ASCO Safety Video 2024
und zu technischen Erläuterungen für den Toyota Hilux 
Es ging dabei u.a. um die zweite Batterie für den Kühlschrank, den Doppeltank, die Staubklappe, die Werkzeuge für den Reifenwechsel usw. Mal sehen, ob wir dann bei der Fahrzeugübernahme alles noch einmal erklärt bekommen !?
Das Ganze war jedenfalls ein willkommener kleiner nächster Schritt in Richtung Urlaub, noch 13 Tage!

Montag, 21. Juli 2025

Webcams - Wartezeit verkürzen und Vorfreude pflegen!

Mit dem Afrika-Virus angesteckte Urlauber können nur sehr schlecht warten, bis es wieder los geht. Aber dafür gibt es ja inzwischen einige Möglichkeiten, das Fernweh nach den afrikanischen Tieren und Landschaften wach zu halten, die wir alle vier mehr oder weniger oft nutzen:

WildEarth

Eine umfangreiche Seite zu Safaris hauptsächlich in verschiedenen südafrikanischen Game Reserves ist WildEarth, Neben Unterkünften und diversen kostenpflichtigen Online-Angeboten ist für uns besonders interessant, dass WildEarth fünf mal in der Woche jeweils morgens ab dem Sonnenaufgang und abends bis kurz nach Sonnenuntergang Live-Übertragungen von GameDrives auf dem eigenen Kanal auf YouTube überträgt. In den Private Game Reserves Mabula, Welgevonden, Sabi Sands und Amakhala fahren jeweils GameDrive-Fahrzeuge mit einerm Kameramann statt Touristen als Passagier. Die Fahrer, zwischen denen hin- und hergeschaltet wird, erklären und erzählen live, was sie gerade sehen oder nicht sehen. 

Das gibt eine guten Eindruck von echten, eigenen Mitfahrten vor Ort. Die einzelnen Guides enwickeln im Laufe der Zeit fast schon Kultstatus bei den Zuschauern, die zudem per Mail-Channel live kommentieren, Fragen stellen und beantwortet bekommen. Reizvoll ist zudem, dass hier häufiger Passagen mit besonders interessanten Sichtungen ausgeschnitten werden und als eigene Kurzvideos abrufbar sind.


Webcam Okaukuejo, Etosha
Das bekannteste und insgesamt wohl auch regelmäßig am besten besuchte Wasserloch im Etosha Park namens "Okaukuejo" hat eine live Webcam, die 24 Stunden am Tag live streamt und zudem noch im Blickwinkel und Zoom live gesteuert wird. Auch hier kann man natürlich Glück oder Pech mit einer gähnend leeren oder sensationell gut besuchten Phase haben. Hilfreich hier ist dabei die relativ große Community, die im zugehörigen Chat informiert (z.B. über den Unterschied zwischen Spitz- und Breitmaulnashorn oder sogar über die Namen besonders bekannter Einzeltiere) und häufig Tipps gibt, zu welcher exakten Tageszeit man zurückspulen sollte, wenn man besonderer Szenen, Sichtungen etc. nachträglich anschauen will: 

tagsüber: diverse Antilopen, Zebras etc.


Sonnenuntergang (ohne Tiere)


Abendszene mit diversen Elefanten und einem Nashorn


Weitere Namibia-Webcams

weitere Tipps mit Live-Stream:
- Webcam (Youtube) vom Wasserloch der Namib Desert Lodge am Rand der Namib Wüste
- Webcam (Youtube) vom Wasserloch der Lodge 'The Fort' des Onguma Games Reserves

Hinzu kommen eine ganze Anzahl an Webcams mit Einzelfotos alle 15 oder 30 Sekunden aus Windhoek, Swakopmund und von diversen Lodges etc. Einfach mal googeln.

Sonntag, 13. Juli 2025

Reihe der Unterkünfte

Wie haben wir eigentlich Urlaube geplant, bevor es die Internetrechrche gab?
Wir haben wohl auf die meist ziemlich unrealistischen Fotos in den Prospekten der Reiseveranstalter vertrauen müssen. Diese Fotos gibt es heute meist in digitaler Form natürlich auch noch z.B. auf den Websites vieler Unterkünfte, aber es gibt eben auch hunderte von Privatfotos, die doch einen deutlich realistischeren Blick bieten. Hier mal je ein Bild der von uns geplanten Unterkünfte, davon genau die Hälfte zum zweiten oder sogar dritten Mal, die Hälfte neu:

Teufelskrallen Tented Lodge

 
KTP Twee Rivieren Main Camp
  

KTP Kalahari Tented Wilderness Camp

 

KTP Nossob Main Camp

 

KTP Gharagab Wilderness Camp

KTP Bitterpan Wildernes Camp
 
Kalahari Game Lodge


Kalahari Anib Lodge (Camping2Go)


Ameib Guesthouse
  

Mowani Mountain Camp
 
 

Vreugde Guesthouse
 

Etosha Halali Main Camp

 
Onguma Forest Camp

 

Mount Etjo Safari Lodge

Montag, 7. Juli 2025

Holiday Visum, Visum on arrival, E-Visum, Visum bei der Ankunft - häää?

Seit dem 1. April 2025 verlangt Namibia von allen Besuchern ein Einreisevisum. Dies ist wohl zum einen eine Revanche gegenüber den Staaten Europas oder der USA, die ein Visum von Namibiern verlangen, zum anderen eine willkommene Einnnahmequelle, denn jeder Ausländer muss beachtliche 1.600 Namibische Dollar, also ca. 75 Euro zahlen. Und leider ist zu befürchten, dass diese Einnahmen nicht für die touristische Infrastruktur ausgegeben werden, sondern irgendwo im Statshaushalt verschwinden.

https://eservices.mhaiss.gov.na/visaonarrival
Nach anfänglichem Organisatios-Chaos und ziemlich vielen widersprüchlichen Aussagen ist zumindest das Verfahren zwischenzeitlich wohl klar. Es gibt ein Online-Portal, bei dem man u.a. zwischen einem 'Holiday Vísum' und einem 'Visum on arrival' wählen kann. Nach meinem Sprachverständnis ist die erste Variante für jemand wie uns, der in Namibia geplant Urlaub machen möchte und die zweite für eine kurzfristige Beantragung direkt bei der Ankunft. Denkste aber auch nur!

Ein Holiday Visum ist für langfristige Aufenthalte und nur für bestimmte Nationalitäten gedacht. Urlauber wie wir brauchen das auch online zu beantragende 'Visum on arrival'. Alternativ kann man aber auch einfach auf dem Internationalen Flughafen in Windhoek ankommen und sich nicht in die Schlange 'Visum on arrival' (mit vorher online beantragtem E-Visum) sondern in eine zweite Schlange für Einreisende ohne E-Visum einreihen. Diese zweite Schlange hätte ich ja 'Visum on arrival' genannt - aber was weiß ich denn schon. 

Derzeit gibt es immer wieder Berichte darüber, welche der beiden Schlangen (E-Visum online vorab beantragt oder ohne E-Visum direkt eingereist) kürzer ist. Wir haben auch nach Rücksprache mit unserer Agentur beschlossen, es drauf ankommen zu lassen und ohne E-Visum einzureisen. Toi, toi, toi, dass diese Schlange sich als die schnellere erweist.