Samstag, 2. November 2024

Unterkünfte im KTP - Update 1

Karte abgeleitet von bwana.de
 Wie berichtet, haben wir die Buchungssituation im KTP im Auge behalten. Ein paar Stornierungen und damit wieder als ‚frei‘ angezeigte Plätze waren tatsächlich zu beobachten. Gestern wurde dann an einem für uns interessantes Datum (13.8.) im Gharagab Wilderness Camp zwei freie Cabins angezeigt! Eine schnelle Mail an Ute von unserer Reiseagentur und ein Tag später: Umbuchung hat geklappt. Super!

Das Gharagab Camp liegt sehr einsam im Norden des Parks und ist nur über eine 4x4-Piste von ca. 30 km erreichbar. Dafür gibt‘s dort nur 4 Cabins, von denen wir nun 2 reserviert haben. Einsam mitten in der Natur mit einem Wasserloch vor der Terrasse und garantiert dunklem Nachthimmel. So wünschen wir uns das.

Der KTP-Plan Stand heute:
- 1 ÜN Twee Rivieren Main Camp
- 2 ÜN Kalahari Tented Camp
- 1 ÜN Bitterpan Wilderness Canp
- 1 ÜN Gharagab Wilderness Camp
- 1 ÜN Bitterpan Wilderness Camp

Jetzt brauchen wir idealerweise noch eine einzige Umbuchung am 5. Tag vom Bitterpan zum Nossob Camp, dann wäre es perfekt. Wir haben ja noch über 9 Monate Zeit. Update 2 folgt also hoffentlich noch.  

Montag, 28. Oktober 2024

Flüge gebucht

Wir haben uns inzwischen daran gewöhnt, dass bei unserern Afrikaurlauben die Reservierung der Unterkünfte und des Mietwagens VOR dem Buchen der Flüge sinnvoll ist. Das ist diesmal nicht anders. 

ÜBer die geplanten Camps und Lodges sowie den Toyota Hilux habe ich bereits berichtet. Nun sind auch die Flüge fix. Das Hauptproblem: Der Preis. Offensichtlich ist das Flugziel Namibia / Südafrika einerseits recht gefragt, andererseits fehlen die billigen Konnkurrenten, die den Preis insgesamt gebremst haben (Air Namiba ist pleite, Condor fliegt nicht mehr nach Windhoek). Damit ist die Lufthansa-Tochter Discover Airlines Monopolist für die Direktflüge von Deutschland nach Namibia. Aber auch bei den Zwischenstop-Alternativen (Turkish Airlines über Istanbul, Ethiopian Airlines über Addis Abeba, Qatar Airways über Doha, Lufthansa oder KLM über Johannesburg) haben die Preise kräftig angezogen. Durch die Zwischenstops verliert man oft zwei Urlaubstage gegenüber den Nacht-Direktflügen. Man kommt zu spät an, um gleich zur ersten Lodge zu fahren und muss einen Tag früher schon wieder in Windhoek ankommen. Wie viel ist einem das dann an Ersparnis wert?

Letzlich haben wir in den sauren Apfel gebissen und die teuren Direktflüge bei Discover Airlines gebucht. 23 kg Gepäck pro Person sind Standard. Ideal sind für uns die Flugzeiten. Hin- und Rückflug gehen über Nacht, d.h. wenn man im Flugzeug schlafen kann, verliert man kaum wertvolle Urlaubszeit mit der 10-stündigen An- und Abreise. 

Wir werden voraussichtlich problemlos am Ankunftstag den Mietwagen bei ASCO übernehmen, Einkaufen und bis zur ersten Unterkunft, der Teufelskrallen-Lodge, fahren können. Am Abflugtag haben wir genug Zeit von der Mount Etjo Lodge nach Windhoek zurückzufahren, das Auto wieder abzugeben und mit dem Shuttle zum Flughafen zu kommen. Hier die Flugzeiten im Detail:


Mittwoch, 9. Oktober 2024

Zwischenmeldung:

Heute, am 10. Oktober sind es noch exakt


bis zum Start nach Windhoek!!

Hoffen wir, dass alles wie geplant klappt.

Dienstag, 1. Oktober 2024

Sonnenaufgang - Tageslänge - Sonnenuntergang

Ein nicht zu unterschätzendes 'Problem' ist im August im südlichen Afrika die recht kurze Tageslänge.

Denn der Sonnenaufgang wird am Anfang unseres Urlaubs erst um 7:22 Uhr und am Ende um 7:03 Uhr sein, der Sonnenuntergang aber schon anfangs um 18:32 Uhr und am Ende um 18:40 Uhr.

Auch wenn natürlich noch die (relativ kurze) Morgen- und Abenddämmerung hinzuzuzählen ist, wird die Zeit mit echtem Tageslicht also bei nur zwischen 11 und 11,5 Stunden liegen, vergleichbar in Deutschland mit Ende Oktober oder Anfang März.


Die 'Strategie' ist also klar: Das Tageslicht möglichst gut auszunutzen, denn am Morgen und am Abend ist zudem das beste Foto-Licht. Die sogenannte 'blaue Stunde' direkt vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang ist im Süden Afrikas übrigens höchstens eine halbe Stunde lang, da die Sonne im Vergleich zu Deutschland viel steiler auf- und untergeht. Wir haben uns in in den letzten Urlauben aber schnell umgestellt und den Tagesablauf möglichst weit nach vorn verschoben: Also abends in der Regel in der Dunkelheit bei Licht und Kerzenschein essen, dann relativ früh in die Federn und morgens entsprechend früh aufstehen.

Mittwoch, 4. September 2024

Unterkünfte im KTP - alles nicht so einfach !

Wie berichtet, haben wir in der Routenplanung den Kgalagdi Transfrontier Park, kurz KTP, mit insgesamt 6 Übernachtungen vorgesehen. Dies waren die letzten 'offenen' Reservierungen.

Die Buchung der Camps und Zeltplätze im KTP werden von SanParks, also der südafrikanischen Nationalparkverwaltung, organisiert. Zu einem festgelegten Tag jeweils mit ca. 11 Monaten Vorlauf wird das Buchungsportal für einen weiteren Monat geöffnet - am ersten Tag angeblich nur für Reiseagenturen, am zweiten dann auch für private Anfragen. Hinzu kommen noch alle diejenigen, die irgendeinen privaten Kontakt zum Buchungsoffice haben. Das Ergebnis: Wenn das Portal am zweiten Tag öffnet, stehen schon fast alle begehrten Unterkünfte, also insbesondere die kleinen Wilderness Camps, komplett auf 'ausgebucht'. 

Karte abgeleitet von bwana.de

Unsere Wunschvorstellung war:

1 ÜN Kalahari Tented Camp
2 ÜN Urikaruus Wilderness C.
2 ÜN Nossob, Gharagab oder Grootkolk Wilderness C.
1 ÜN Bitterpan Wilderness C.

Buchbar und von Magic Vibes reserviert sind bisher:

1 ÜN Twee Rivieren Main Camp
2 ÜN Kalahari Tented Camp
3 ÜN Bitterpan Wilderness C.

Die gute Nachricht also:
KTP - wir kommen!

Die etwas schlechtere: 
Das mit den Wunsch-Camps wird wohl noch etwas Mühe kosten.

Wir haben mehrfach gelesen, dass die von den Reiseagenturen (und Südafrikanern mit Beziehungen) geblockten Reservierungen häufiger storniert und umgebucht werden. Wenn man also (täglich?) nachschaut, ergeben sich anscheinend immer mal wieder Schnäppchen, die man dann für sich reservieren und gegen eine eigene bestehende Buchung 'tauschen' kann. 

Das Twee Rivieren Camp gleich am Anfang ist o.k.. Lieber wäre uns da auch noch ein Wilderness Camp (Urikaruus oder Kielikrankie) gewesen. Villeicht ergibt sich da ja noch eine Tauschmöglichkeit.

Der zweite Tauschwunsch betrifft die 3-Tage-Bitterpan-Reservierung. Dieses Camp liegt recht abgelegen und kann nur One-Way angefahren werden. Das hieße also für uns an drei aufeinander folgenden Tagen die gleiche Runde zu fahren - nicht ideal. Wir werden versuchen, hier für ein oder zwei Tage noch eins der nördlichen Camps (z.B. 2 x Nossob oder 1 x Nossob und1 x Gharagab oder Grootkolk) zu ergattern.


Donnerstag, 29. August 2024

Der fahrbare Untersatz - ein alter Bekannter

Bei unserer ersten Reise durch Namibia waren wir unsicher, welchen Mietwagentyp wir sinnvollerweise wählen sollten und haben uns letztlich für einen 4x4 SUV entschieden, da über 3/4 des namibischen Straßennetzes NICHT asphaltiert sind und wir uns von dem hohem Radstand und der hohen Sitzposition ein besseres Fahrgefühl versprachen.

DAS Brot-und-Butter-Fahrzeug aus dieser Kategorie ist in Namibia eindeutig der Toyota Hilux Doublecab 2,5 l Diesel 4x4, also ein Toyota-Geländewagen mit Doppelkabine (zwei Sitzreihen, vier Türen) und geschlossenem Canopy auf der Ladefläche.

Und fast genau so so sah er dann auch aus:


In den weiteren Afrika-Urlauben sind wir dann bei dieser Wahl geblieben und haben es nicht bereut:



Magic Vibes hat uns in diesem Jahr einen Hilux von ASCO vermittelt. ASCO ist einer der großen einheimischen Player und den Mietwagenfirmen, Interessant ist der Ableger"ASCO CarHire Budget". Das 'Budget' steht für einen niedrigeren Preis, den man sich dadurch 'erkauft', dass die Fahrzeuge nicht neu (bzw. 1 - 3 Jahre), sondern in der Regel 3 bis 5 Jahre alt sind. Wenn sie gut gewartet sind und vernünftige Reifen dabei, sollte das kein Problem sein. 

Für uns interessanter ist, dass wir zwei Ersatzreifen bekommen, einen Kühlschrank mit eigener Batterie  und einen Doppeltank (mit 140 Litern Benzin), der uns eine Reichweite von über 1.000 km sichert. 

Mittwoch, 17. Juli 2024

Route komplett - Reservierungen (soweit möglich) erledigt !

Inzwischen hat Ute von Magic Vibes 
sich mächtig ins Zeug gelegt. Bei einer Vorlaufzeit von über einem Jahr ist es ihr gelungen, die von uns augewählten einzelnen Stationen ohne Ausnahme reservieren / vorbuchen zu können. 

So sieht der Plan nun also aus:

0 Landung und Übernahme Mietwagen
2 ÜN Teufelskrallen Tented Lodge, Kalahari

1 ÜN KTP - z.B. Kalahari Tented Camp
2 ÜN KTP - z.B. Urikaruus Wilderness Camp
2 ÜN KTP - z.B. Nossob / Grootkolk Wilderness Camp
1 ÜN KTP - z.B. Bitterpan Wilderness Camp
2 ÜN Kalahari Game Lodge
1 ÜN Kalahari Anib Lodge
2 ÜN Ameib Guestfarm
2 ÜN Mowani Mountain Camp
2 ÜN Vreugde Guestfarm
1 ÜN NWR Etosha Halali Camp
3 ÜN Onguma Forest Camp
2 ÜN Mount Etjo Safari Lodge
0 Abgabe Mietwagen und Abflug


Wir haben nun die finale Übersicht der oben aufgezählten Unterkünfte von Ute geschickt bekommen und in jeder einzelne Zeile strahlt uns in grün entgegen "PROV. BOOKED".

Die sechs Tag im KTP (Kgalagadi Transfrontier Park) sind unserer Wünsche, aber derzeit noch nicht bestätigt. Sie lassen sich erst ab einem exakt vorgegegebenen Termin jeweils ca. 1 Jahr vorher reservieren. Da werden wir in diesem Fall bis zum 3. September warten müssen.

Samstag, 13. Juli 2024

Routenplanung - der wichtigste Schritt !

Nach drei Reisen durch Namibia kennen wir viele Regionen und Unterkünfte und können unsere Wunschstrecke dementspechend gezielter zusammenstellen. Auf ein paar Eckpunkte konnten wir uns schnell einigen:

  • Priorität haben für uns ganz klar die Tierbeobachtungen
  • das bedeutet möglichst viele Tage im Kgalagadi Transfrontier Park und im Etosha Nationalpark
  • leider bedeutet das auch, dass wir einmal ganz in den Süden und einmal ganz in den Norden wollen
  • die langen Strecke dazwische sollen mit möglichst wenig Übernachtungen erledigt werden  
  • sonst mindestens zwei Übernachtungen an einem Ort, damit wir nicht jeden Tag Ein- und Auschecken (und Zeit auch für Sonnenaufgang oder -untergang haben)
  • und außerdem: ein paar Favoriten aus den letzen Jahren sollen wieder dabei sein 
    (Wilderness Camps im KTP, Ameib, Mowani, Mount Etjo)
  • unvermeidlich natürlich auch Windhoek als Start- und Endpunkt
  • und da wir noch keine Flüge gebucht haben, müssen wir bei der Routenplanung am Anfang und am Ende noch ein oder zwei Tage variabel halten. 

Fertig ist die (Wunsch-)Route:



Wir hatten schon 2017 und 2019  die gewünschten Lodges / Guestfarms / Bungalows / Zelthäuser selbst ausgesucht, aber die konkrete Buchung vor Ort mit Hilfe des darauf spezialisierten Agentur Magic Vibes direkt aus Swakopmund durchgeführt und hervorragende Erfahrungen gemacht. Also haben wir auch diesmal wieder Kontakt zu Volker und Ute aufgenommen und die werden jetzt mit den einzelnen Unterkünften Kontakt aufnehmen, reservieren und buchen. Wir sind gespannt, was alles im ersten Durchgang klappt.


Freitag, 12. Juli 2024

Es geht schon wieder los!

Namibia läßt uns nicht los. Es soll im August 2025 zum inzwischen vierten Mal nach Namibia, zum fünften Mal ins südliche Afrika gehen.  

Obwohl erst noch der 2024er Urlaub nach Lefkada (Griechenland) anstand, haben wir nach den Erfahrungen der letzten Reisen ins südliche Afrika sehr früh mit der Planung der Reise 2025 begonnen.  Seit 2017 sind wir alle zwei Jahre dort gewesen:

2017: Namibia als klassische Ersttäter-Runde
2019: Namibia-Runde ergänzt um den KTP in Südafrika
2021: Namibia-Runde ergänzt um den Caprivi-Streifen im Nordwesten 
2023: Südafrika-Runde im Nordwesten inkl. mehrerer Nationalparks vor allem dem Kruger NP

2025 ist sehr ähnlich zu 2019 geplant, also eine Runde beginnend in der Kalahari und dem KTP (Kgalagadi Transfontier Park), dann nach Norden über das Erongo-Gebiet und dann eine Woche im Etosha-Nationalpark.