Mittwoch, 2. April 2025

Reise-Blog "Die Gelkings unterwegs nach Namibia 2025"

Herzlich Willkommen in unserem Reise-Blog zur unserer geplanten vierten Namibia-Reise im August 2025 !


Eine kurze "Bedienungsanleitung":  

Die einzelnen Nachrichten in diesem Blog werden automatisch chronologisch abgelegt - die Neuesten also ganz oben direkt unter diesem Beitrag.
Wer sich über den Urlaub in zeitlich richtigem Ablauf informieren möchte, sollte daher am Besten - etwas ungewohnt - ganz unten anfangen zu lesen oder rechts im Blog-Archiv* mit den ersten Beiträgen im Juli 2024 einsteigen (da beginnen die Infos zur Planung, Route, Reservierungen etc.). Der erste Urlaubstag ist der 7. August 2025. Ab dann gibt es möglichst täglich einen Beitrag aus dem Urlaub.

Wenn Ihr nicht regelmäßig nachsehen wollt, ob es eine neue Nachricht gibt, kann man diesen Blog auch abonnieren und bekommt jeweils morgens eine Mail, wenn es am vorangegangenen Tag ein neues Posting gab. Dazu (in der PC-Ansicht) rechts bei "Neue Beiträge per Mail" die eigenen E-Mail-Adresse eingeben und auf "abonnieren" klicken. Im folgenden Fenster bestätigen, dass man kein Roboter ist. Man bekommt dann eine E-Mail, die man noch einmal bestätigen muss. - Fertig. 

Am nächsten Morgen sollte die erste Benachrichtigungs-Mail kommen - falls etwas Neues gepostet wurde.


* In der Ansicht auf dem Smartphone gibt's natürlich kein Archiv 'rechts'. Dann bitte nach gaaaanz unten scrollen.

Update: Sehr gute Regensaison

Vor drei Wochen hatte ich die Regensaison noch als "Gut bis sehr gut" bewertet. Inzwischen ist das "sehr gut" absolut berechtigt. Es hat den ganzen März in Namibia weiter geregnet. 

Die Regenmengen-Zahlen (z.B: auf der nebenstehenden Karte) steigen weiter. In der langjährigen Vergleichsliste steigt das Jahr 2025 damit inzwischen unter die TOP 10. Steigen tun auch die Füllstände der großen Dämme im ganzen Land, von denen einige inzwischen sogar überlaufen (z.B. der Swakoppoort Dam und der Ruacana Dam, da auch aus Angola viel Regen gefallen ist). Besonders bemerkenswert der Regenwert für Windhoek. Dort standen tageweise Strassen unter Wasser, weil die Abflüsse total überfordert waren.

Es gibt im Netz nun reihenweise Bilder aus der Kalahari und aus der Namib mit teilweise gefüllten Pans. Auch die meisten Trockenflüsse im Norden und Nordwesten fließen (und schneiden damit diverse Straßenverbindungen ab). Besonders prominent: Der Swakop hat es unter großer Anteilname der Bewohner und Touristen in Swakopmund bis zu seiner Mündung ins Meer (Swakopmund - Mündung des Swakop) geschafft. 

Ein besonderes Schauspiel für viele extra anreisende Fotograf sind die berühmten Sandhof Lilien (mit eigener Facebook-Gruppe) auf dem Gelände der gleichnamigen Farm bei Maltahöhe, die nur alle paar Jahre bei entsprechenden Regenmengen einmal blühen. 

Und inzwischen hat sogar Klein Aus im Südwesten mit 14 mm ein bisschen Regen abbekommen. 



 

Montag, 10. März 2025

Gute bis sehr gute Regen-Saison

Die diesjährige Regensaison ist nun schon recht weit fortgeschritten. Und nach der Anzahl der Bilder mit überfluteten Straßen, durch die Wüste fließenden Trockenflüssen und wunderschön grünen Landschaften ist sie bisher gut bis sehr gut ausgefallen.

Aus fast ganz Namibia, vor allem auch auch aus den von uns geplanten Zielen Etosha und KTP, aus dem Damaraland, natürlich aus dem Caprivi und sogar aus der Namib und der Kalahari kommen Meldungen über teilweise beachtliche Regenmengen. 

Es ist auf jeden Fall eine überdurchschnittlich gute Regen-Saison verglichen mit den letzten Jahren. Um die großen Dämme wirklich aufzufüllen, muss es allerdings noch weiter regnen.

Bis zum August ist natürlich wieder alles trocken, aber wir rechnen dann in vielen Landstrichen immerhin mit trockenem Grasland und nicht mit puren Sand- oder Steinwüsten.

Bedauerlich die Situation weiter im äußerten Süd-Westen. Klein-Aus hat noch nicht einen Tropfen Regen gesehen. Die dort lebenden Pferde werden wohl wieder große Teile des Jahres in erheblichem Umfang auf menschliche Futterhilfe angewiesen sein. 

Samstag, 1. Februar 2025

Analog statt Digital - eine klassische Papierkarte

Bereits mehrfach haben wir in der Vorbereitung die digitale Version der Namibia-Landkarte von Tracks4Africa (T4A) genutzt. 

Für die Planung der Route, das Berechnen der Teilstrecken oder das Abspeichern von Wegpunkten (Unterkünfte, Aussichtspunkte, Wasserlöcher im Etosha, Geocaches am Reiseweg usw.) ist das auch die perfekte Lösung. Die Karte und die Punkte sind auf unseren Outdoor-Navigationsgerät - ein Garmin 600 - übertragbar und im Auto wollen wir möglichst auch ein Navi mit T4A-Karte nutzen.

Aber was, wenn man mit dem Finger auf der Karte entlangfahren will, wo man gerade ist, wo man herkommt, welche Alternativen es gibt auf dem Weg wo man als Nächstes hin will? Irgendwie sind wir da noch ein bisschen old-school und haben noch einmal 20 Euro investiert für die derzeit aktuelle T4A-Papierkarte. So können wir dann doch die (für diese Gegend) super detaillierte 1:1.000.000 Karte auf dem Fußboden oder später auf der Motorhaube ausbreiten und diese ganz analog mit dem Finger oder dem Bleistift 'befahren'.

Freitag, 17. Januar 2025

Zwischenmeldung:

Heute, am 18. Januar sind es noch exakt


bis zum Start nach Windhoek !!

Also nur noch 4.800 Stunden. Die kann man ja fast einzeln herunterzählen. 😉

Samstag, 2. November 2024

Unterkünfte im KTP - Update 1

Karte abgeleitet von bwana.de
 Wie berichtet, haben wir die Buchungssituation im KTP im Auge behalten. Ein paar Stornierungen und damit wieder als ‚frei‘ angezeigte Plätze waren tatsächlich zu beobachten. Gestern wurde dann an einem für uns interessantes Datum (13.8.) im Gharagab Wilderness Camp zwei freie Cabins angezeigt! Eine schnelle Mail an Ute von unserer Reiseagentur und ein Tag später: Umbuchung hat geklappt. Super!

Das Gharagab Camp liegt sehr einsam im Norden des Parks und ist nur über eine 4x4-Piste von ca. 30 km erreichbar. Dafür gibt‘s dort nur 4 Cabins, von denen wir nun 2 reserviert haben. Einsam mitten in der Natur mit einem Wasserloch vor der Terrasse und garantiert dunklem Nachthimmel. So wünschen wir uns das.

Der KTP-Plan Stand heute:
- 1 ÜN Twee Rivieren Main Camp
- 2 ÜN Kalahari Tented Camp
- 1 ÜN Bitterpan Wilderness Canp
- 1 ÜN Gharagab Wilderness Camp
- 1 ÜN Bitterpan Wilderness Camp

Jetzt brauchen wir idealerweise noch eine einzige Umbuchung am 5. Tag vom Bitterpan zum Nossob Camp, dann wäre es perfekt. Wir haben ja noch über 9 Monate Zeit. Update 2 folgt also hoffentlich noch.  

Montag, 28. Oktober 2024

Flüge gebucht

Wir haben uns inzwischen daran gewöhnt, dass bei unserern Afrikaurlauben die Reservierung der Unterkünfte und des Mietwagens VOR dem Buchen der Flüge sinnvoll ist. Das ist diesmal nicht anders. 

ÜBer die geplanten Camps und Lodges sowie den Toyota Hilux habe ich bereits berichtet. Nun sind auch die Flüge fix. Das Hauptproblem: Der Preis. Offensichtlich ist das Flugziel Namibia / Südafrika einerseits recht gefragt, andererseits fehlen die billigen Konnkurrenten, die den Preis insgesamt gebremst haben (Air Namiba ist pleite, Condor fliegt nicht mehr nach Windhoek). Damit ist die Lufthansa-Tochter Discover Airlines Monopolist für die Direktflüge von Deutschland nach Namibia. Aber auch bei den Zwischenstop-Alternativen (Turkish Airlines über Istanbul, Ethiopian Airlines über Addis Abeba, Qatar Airways über Doha, Lufthansa oder KLM über Johannesburg) haben die Preise kräftig angezogen. Durch die Zwischenstops verliert man oft zwei Urlaubstage gegenüber den Nacht-Direktflügen. Man kommt zu spät an, um gleich zur ersten Lodge zu fahren und muss einen Tag früher schon wieder in Windhoek ankommen. Wie viel ist einem das dann an Ersparnis wert?

Letzlich haben wir in den sauren Apfel gebissen und die teuren Direktflüge bei Discover Airlines gebucht. 23 kg Gepäck pro Person sind Standard. Ideal sind für uns die Flugzeiten. Hin- und Rückflug gehen über Nacht, d.h. wenn man im Flugzeug schlafen kann, verliert man kaum wertvolle Urlaubszeit mit der 10-stündigen An- und Abreise. 

Wir werden voraussichtlich problemlos am Ankunftstag den Mietwagen bei ASCO übernehmen, Einkaufen und bis zur ersten Unterkunft, der Teufelskrallen-Lodge, fahren können. Am Abflugtag haben wir genug Zeit von der Mount Etjo Lodge nach Windhoek zurückzufahren, das Auto wieder abzugeben und mit dem Shuttle zum Flughafen zu kommen. Hier die Flugzeiten im Detail: